Adventskalender „Tannenbaum“
Bezaubernder Adventskalender „Tannenbaum“

Für diese Nähidee benötigen Sie:
- » 50 cm Meterware „Winterzauber I“
- » 50 cm Meterware „Winterzauber II“
- » 50 cm Meterware Basic Rot
- » 50 cm Meterware Basic Creme
- » 6x Ripsband Creme
- » 4x Ripsband Rot
- » Nähgarn Allesnäher Rot
- » Nähgarn Allesnäher Dunkelbeige
- » Filzplatte Natur
- » Stickgarn-Set „Weihnachtsfarben“
feste Pappe, ca. 22 x 17 cm, Sicherheitsnadel
Weiteres praktisches Zubehör:
Schritt-für-Schritt-Anleitung »Bezaubernder Adventskalender „Tannenbaum“«

Schritt 1
Drucken und schneiden Sie die Schablone aus, kleben sie auf die Pappe und schneiden diese sauber aus. Die Schablone enthält bereits 1 cm Nahtzugabe. An den Markierungspunkten auf der Schablone bitte mit einer Lochzange oder einer dicken Nadel ein Loch in die Schablone machen.

Schritt 2
Legen Sie den Stoff doppelt und zeichnen mit Hilfe der Schablone und dem Trickmarker den Tannenbaum auf den Stoff. Zeichnen Sie die Punkte durch die gestanzten Löcher in der Schablone ebenfalls auf den Stoff. Schneiden Sie den Baum aus dem doppelt gelegten Stoff aus. Aus jedem der Stoffe benötigen Sie zwölf Schnittteile, so dass sich später die 24 Beutel ergeben.

Schritt 3
Legen Sie die Schnittteile rechts auf rechts aufeinander und zeichnen Sie mit dem Handmaß vom oberen Rand eine Linie bei 2 cm, 3 cm und 5 cm ein.

Schritt 4
Legen Sie den Stoff unter Beachtung der 1 cm Nahtzugabe in die Maschine ein. Verriegeln Sie grundsätzlich Anfang und Ende jeder Naht. Steppen Sie bis zur zweiten Linie (3 cm) und anschließend ab der dritten Linie (5 cm) ab. Die 2 cm dazwischen bleiben auf jeder Seite für den Tunnelzug offen.

Schritt 5
Nähen Sie nicht über die zuvor markierten Punkte hinaus. Lassen Sie die Nadel an dieser Stelle im Stoff versenkt, heben den Nähfuß an und drehen den Stoff vorsichtig in die gewünschte Richtung um die Nadel. Senken Sie den Nähfuß und nähen bis zum nächsten Punkt weiter. Nähen Sie so den Beutel rundherum zu. Hierbei daran denken, die zweite Öffnung für den Tunnelzug offen zu lassen.

Schritt 6
Schneiden Sie die Nahtzugabe mit der Zackenschere zurück. Mit der Schneiderschere bis auf 2-3 mm die Ecken schräg zurück schneiden. So lassen diese sich später schöner ausformen.

Schritt 7
Bügeln Sie die Nahtzugabe auseinander. An der offenen Kante den Stoff 1 cm einschlagen und bügeln. Alles bis zur dritten Markierung bei 5 cm einschlagen und erneut bügeln.

Schritt 8
Nähen Sie die untere Kante des Einschlags fest. Hierfür wenden Sie den Beutel, da die Beutelöffnung nicht sehr weit ist und steppen die untere Kante des Einschlags rundherum knappkantig ab.

Schritt 9
Schneiden Sie von den Ripsbändern 48x je 36 cm ab und ziehen diese mit der Sicherheitsnadel durch die Tunnelöffnung. Die Kordel muss an der gleichen Seite herauskommen, an der sie begonnen hat. Fädeln Sie ein zweites Band in entgegengesetzter Richtung ein. Verknoten Sie jeweils die Enden miteinander und schneiden diese schräg ab.

Schritt 10
Zeichnen Sie die Schablone des Kreises 24x auf die Filzplatte und schneiden die Kreise aus.

Schritt 11
Das Stickgarn besteht aus 6 Fäden, teilen Sie den Faden und sticken 3-fädig. Sticken Sie die Zahlen 1-24 nach Lust und Laune auf die Filzkreise. Wir haben hierfür im Steppstich gearbeitet.

Schritt 12
Nähen Sie die Filzkreise mit ein paar Stichen am Rand des Kreises je auf einem Beutel fest.

Schritt 13
Flechten Sie zwei Schnüre. Hierfür je die 5 m von zwei Karten in Farbe Creme und einer Karte in Farbe Rot verflechten. Die fertigen Schnüre befestigen Sie z.B. mit Heftzwecken oder kleinen Nägeln direkt auf der Wand oder einer Holzplatte. Befestigen Sie die Schnüre so, dass sich die Form eines Tannenbaums ergibt.

Schritt 14
Befüllen Sie die Beutel, ziehen diese zu und binden Sie an der zuvor geflochtenen Schnur fest.
Beliebte Themen bei Junghans Wolle
Bestell-Hotline
- Mo. – So.: 06:00 – 23:00 Uhr
- Festnetz: max. 0,14 Euro/Minute
- Mobilfunk: max. 0,42 Euro/Minute
Fragen und Beratung
- Mo. – Fr.: 8:00 – 20:00 Uhr
- Sa.: 10:00 – 16:00 Uhr
Gerne beantworten wir Ihr Anliegen schnellstmöglich.
